Lebensmittel online bestellen setzt sich auch in Deutschland durch. Davon zeigen sich Wirtschaftsexperten überzeugt, so auch Christoph Eltze, Partner bei McKinsey & Company in Köln.
Eltze ist sich sicher, dass Deutschland andere europäische Länder wie Großbritannien, in denen der Lebensmittelkauf im Internet bereits sehr gut funktioniert, einholt.
„Deutschland könnte zum Beispiel bis 2015 den aktuellen Onlinemarktanteil von Großbritannien erreichen: Der liegt inzwischen bei rund 2,5 Prozent. Das wären vier Milliarden Euro Umsatz – und jede Menge Wachstumspotenzial“, so der Wirtschaftsexperte.
Wichtig sei, die Chancen für den Lebensmittelversand und die Wünsche der Kunden zu erkennen. Es sei wichtig, auf akzeptable Lieferpreise sowie ein gutes Servicelevel zu achten. Die Händler wie Amazon, Edeka oder Froodies müssen vor allem darauf achten, schnell kostengünstige Strukturen und Prozesse aufzubauen. Hier seien Händler mit einem breiten Filialnetz und großen Märkten im Vorteil, so Eltze.
„In den Onlinehandel mit Lebensmitteln einzusteigen, erfordert den Aufbau eines neuen Geschäftsmodells, das die gesamte Wertschöpfungskette betrifft“.
Nur dann sei das Thema Lebensmittel online bestellen sowohl für die Händler als auch für die Konsumenten interessant.